Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe(r) ,
nun ist der erste Part des Schuljahrs - der Abschnitt bis zu den Herbstferien - fast erfolgreich abgeschlossen und die Herbstferien stehen vor der Tür. Mit dieser Ausgabe des RELIboards möchten wir Sie über Fortbildungen und Unterrichtstipps- sowie Materialien informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns über Ihre Rückmeldungen zum RELIboard!
Herzlichst, Ihre REIboard-Redaktion
|
Fortbildungen
Auch im Oktober und November finden wieder spannende Fortbildungen und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt. Wir stellen Ihnen hier die Angebote unserer Abteilung sowie unserer Kooperationspartner dem IfL und dem Medienforum Essen vor. Erfahren Sie mehr...
|
 |
|
Neues in der ToolBox
Unsere ToolBox wächst wöchentlich weiter. Neben neuen Filmtipps und Musikimpulsen gibt es auch neue digitale Tools, die im Religionsunterricht nützlich sein können. Wir stellen Ihnen heute ein interessantes allround-Tool für Ihre methodische Unterrichtsgestaltung vor. Schauen Sie auch in die ToolBox hinein. Mehr erfahren...
|
 |
|
Religionsunterricht - konkret
Um sie konkreter für den Religionsunterricht unterstützen zu können, bieten wir Ihnen verschiedene Arbeitshilfen und Materialien für den Religionsunterricht an. Wir haben uns dafür entschieden, dass die Materialien, die bisweilen für einen kleinen Preis erworben werden konnten auch digital und kostenlos zu erwerben sind. So können Sie nun zum Beispiel die Schatzkarte des Kirchenjahres kostenlos erhalten. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Dies gilt natürlich nur "solange der Vorrat reicht".
Hier mehr erfahren...
|
 |
|
Fortbildungen
Folgende Fortbildungsangebote und Veranstaltungen warten im Oktober und November auf Sie:
Zurück...
|
 |
|
|
How To?
Wie kann ich PowerPoint noch zielführender einsetzen? Was kann man eigentlich noch alles mit PowerPoint machen? Haben Sie sich Fragen dieser Art auch schon einmal gestellt, dann ist diese Fortbildung das passende Angebot für Sie! PowerPoint ist mehr als nur ein Präsentationstool. Animationen, Erklärvideos und digitale Lernumgebungen können hiermit ebenfalls erstellt werden. In dieser Fortbildung möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Blick auf digitale Lernumgebungen lenken. Nach einer kurzen Basic-Einführung wird es einen Impuls zu digitalen Lernumgebungen geben. Am Beispiel einer Lernumgebung werden Sie die Tipps du Tricks kennenlernen, um daran anschließend selbst tätig zu werden. Die erstellten Lernumgebungen werden im Rahmen der Fortbildung vorgestellt, sodass Sie direkt Rückmeldungen bekommen können. Leitung: Anna-Lisa Lukannek | Bistum Essen Adressaten: Religionslehrer*innen der Sek I und II Zeit: 27.10.2022 | 15:00 - 18:30 Uhr Ort: Online - Seminar Anmeldung: Per Mail bis zum 25.10.2022 Gebühr: Keine. Zurück...
|
|
|
*Eine Fortbildung für Lehrende an Berufskollegs* Islamische Lebenswelten im Religionsunterricht des BerufskollegsVor dem Hintergrund aktueller Studien wird versucht die Bandbreite der Lebenssituationen von Muslim*innen in Deutschland zu skizzieren. Dies soll als Kommunikationsanlass dienen, um mit den Kolleg*innen vor Ort über ihre persönlichen Erfahrungen und Informationsbedarfe miteinander ins Gespräch zu kommen. Wie ist z. B. mit schwierigen Themen oder Situationen umzugehen, wenn diese islamisch konnotiert werden? Wo sind verlässliche Quelle zur Unterrichtsvorbereitung zu finden? Als dies sind wichtige Fragen, die in der Fortbildung gemeinsam erörtert werden sollen. Referent der Fortbildungsveranstaltung ist Herr Dr. phil. Darjusch Bartsch. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und verfügt über langjährige Lehrerfahrung im öffentlichen Schuldienst. Seine Fachgebiete sind die gegenwartsbezogene Islamforschung, Praktische Theologie/Religionspädagogik, Fachdidaktik, Medienpädagogik/ Mediendidaktik sowie der interreligiöse Dialog. Referent*in: Dr. phil. Darjusch Bartsch Leitung: Dr. Christian Uhrig, Bezirksbeauftragter Essen, Bistum Essen, Gabriele Eichwald-Wiesten, Bistum Essen Adressaten: Lehrende an Berufskollegs Zeit: 26.10.2022 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort: Berufskolleg West der Stadt Essen | Am Westbahnhof 3-5| 45144 Essen Anmeldung: per E-Mail bis zu den Herbstferien Zurück...
|
|
|
Fair geht vor!
Was ist eigentlich fair? Auf diese Frage weiß jeder eine Antwort, und doch geht es leider oft nicht fair zu in unserer Welt. Der Faire Handel versucht seit über 50 Jahren einen Beitrag zu leisten, dass Waren des globalen Südens auf faire und nachhaltige Weise produziert und vermarktet werden. Ein Großteil des Erfolgs aber hängt an uns Konsumentinnen und Konsumenten. Die Fortbildung möchte einen Einblick in die Welt des Fairen Handels geben, an zwei Beispielen die Bedeutung von Fairtrade aufzeigen und dies anhand von Ideen und Materialien für schulische Projekte im Grundschulbereich konkretisieren.
Online Veranstaltung in Kooperaton mit dem IFL.
Leitung: Gabriele Eichwald-Wiesten und Michaela Rissing Adressaten: Religionslehrkräfte an den Grundschulen Zeit: 07.11.2022 15:00-18:00 Uhr Anmeldung beim IFL
|
|
|
Religionspädagogischer StammtischTeach and Eat möchte Sie als Religionslehrkräfte in einem lockereren Rahmen zusammenbringen und sie je persönlich in Ihrer Positionalität stärken. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema sind Sie eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, überlegen und zuzuhören. Gerne können Sie Ihre Themenwünsche mit einbringen, sodass wir für Sie brisante Themen besprechen. Vorschlag für das erste Thema: Meine christliche Identität - mein theologisches Profil Wir freuen uns, Sie auf den religionspädagogischen Stammtisch begrüßen zu können und miteinander ins Gespräch zu kommen. Datum: 17.11.22 Uhrzeit: 19-21 Uhr Ort: Medienforum Anmeldung: Mail unter dezernat.schule@bistum-essen.deGebühr: keine Leitung: Anna-Lisa Lukannek, Bistum Essen, Silke Schütz, Medienforum, Dr. Kristin Konrad, iFL Essen Zurück...
|
|
|
LauschGERICHT - Die literarische Mahlzeit am VorlesetagDer Bundesweite Vorlesetag von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und derDeutsche Bahn Stiftung findet seit 2004 jedes Jahr im November statt und gilt heute alsdas größte Vorlesefest Deutschlands. Er will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen fürdas Vorlesen setzen und so Freude am eigenen Lesen wecken.Unser LauschGericht greift diesen Impuls auf und knüpft bei der alten klösterlichen Tradition der Tischlesung an. Unsere Idee: Überall da, wo sich Menschen zu einer gemeinsamen Mahlzeit am Mittag oder Abend versammeln, dürfen sie sich um einen „Vorleser“ für die Zeit ihrer Mahlzeit bewerben – eine kleine literarische Pause am Küchentisch. Vorleser und Zuhörer kennen sich nicht, verbinden sich aber in diesem gemeinsamen LauschGericht: Die Zuhörer essen und der/die Vorleser/in liest aus einem von ihm/ihr ausgewählten Buch vor. Ein kleines, poetisches Geheimnis nimmt für einen zufälligen Augenblick Platz am Esstisch. Nach der Lesung lässt der*die Vorleser*in lediglich das aufgeschlagene Buch als Spur zurück. Seien Sie dabei... ... z.B. als Zuhörer*innen mit Ihrer Schulklasse. ... z.B. als Vorleser*in in einer anderen Gruppe Mehr Informationen gibt es hier und auf der Website von LauschGericht. Anmeldeschluss ist der 10.Oktober 2022 Sie können sich direkt hier anmelden. Zurück...
|
|
Neues in der ToolBox
Classroomscreen Support your class activities, stimulate engagement and help your students get to work by using the intuitive tools of Classroomscreen.
Sie benötigen dringend ein Tool, in welchem Sie Schüler*innen zufällig auswählen können, etwas würfeln, einen QR-Code erzeugen und darstellen, Arbeitsaufträge direkt neben eindeutigen Symbolen zur Arbeitsphase sowie einen Timer oder eine Stoppuhr darstellen können? Dann haben wir genau das richtige für Sie!
Was ist ClassroomScreen? Unter Classroomscreen haben Sie (kostenlos) die Möglichkeit die oben aufgezählten Funktionen, neben einigen weiteren parallel zu nutzen und den Schüler*innen zum Beispiel über den Beamer anzuzeigen.
Tipp: Möchten Sie den Classroomscreen für eine Klasse fest nutzen, sodass zum Beispiel die eingetippten Namen gespeichert bleiben, müssen Sie sich anmelden. Ansonsten besteht immer auch ohne Anmeldung die Möglichkeit den Classroomscreen schnell einzurichten und mit seinen unterschiedlichen Funktionen in das Unterrichtsgeschehen einzubinden.
Klicken Sie sich einfach mal hinein und vielleicht Sie es für Ihre Unterrichtsgestaltung. Viel Spaß beim Testen!
Direkt zu Classroomscreen >>>
Zurück...
|
 |
|
Religionsunterricht - konkret
Neben den bewährten Arbeitshilfen, die Sie auf unserer Homepage aber auch auf der kontexte-Seite finden, arbeiten wir auch an neuen Arbeitshilfen, um Ihnen den Alltag erleichtern zu können. Diese sollen aus Vorschlägen für eine Reihenstruktur mit verschiedenen Unterrichtseinheiten bestehen, die Sie als Bausteine für Ihren Unterricht nutzen können. Zu diesen Einheiten wird Ihnen je auch das Material für die Schüler*innen und für Sie als Lehrkraft auch eine unterrichtsbegleitende Präsentation zur Verfügung gestellt. Über unsere Social-Media-Kanäle und unsere Homepage erfahren Sie sofort, dass die neuen Arbeitshilfen freigeschaltet werden. In der November-Ausgabe des RELIboards werden wir diese dann auch bewerben.
Sollten Sie konkrete Wünsche zu einzelnen Unterrichtsthemen haben, dann schreiben Sie uns gerne eine Mail. Wir freuen uns, Sie unterstützen zu dürfen.
Zurück...
|
 |
|
|
Sankt Martin Materialien 2022 In den neuen Materialien finden Sie die Vorlesegeschichte „Teilen verbindet!“, in der Laura ihrem kleinen Bruder von Sankt Martin erzählt; von seiner Mantelteilung und davon, wie sich Martins Leben nach diesem Ereignis verändert hat. In der Geschichte geht es auch um eine ganz besondere Möglichkeit, zu teilen – um die Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“. Außerdem in den neuen Materialien: Gans Auguste reist nach Indonesien, ein Impuls für ein Martinsspiel, Bausteine für einen Wortgottesdienst und eine Bastelanleitung für Martinslaternen. Broschüre, 16 Seiten, Format: DIN A4; Bestellnummer: 241022 Die Broschüre zur Martinsaktion 2022 können Sie beim Kindermissionswerk, Die Sternsinger in Aachen kostenfrei bestellen. Tel: 0241/ 4461-44, bestellung@sternsinger.de Ebenfalls stehen die Materialien auf der Sternsinger-Homepage zum Download bereit: Ein digitales Seminar zu dem Materialien findet am 29.09 von 16-17Uhr statt. In diesem Workshop stellen wir Ihnen die neuen Materialien zur Martinsaktion 2022 vor. Sie erfahren mehr zur Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“ und darüber, wie Sie unsere Martinsmaterialien in Ihrer Einrichtung einsetzen können. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Das Angebot wird per Zoom von unserer Ansprechpartnerin für die Martinsaktion, Anne Herter, durchgeführt. Termin: 29.09.2022, 16 bis 17 Uhr Anmeldung bitte bis spätestens 27.09.22 per Mail.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Dezernat Schule und Hochschule - Bischöfliches Generalvikariat im Bistum Essen Zwölfling 16 45127 Essen Deutschland
0201/2204-342 dezernat.schule@bistum-essen.de schule.bistum-essen.de
|